Mega Q3-Update: Tesla teilt neuesten Stand zu Robotaxis, FSD in Europa, Verkaufszahlen

von | 23. Oktober 2025 | Rund um Tesla

Großes Q3-Update: Tesla teilt neuesten Stand zu Robotaxis, FSD in Europa, Verkaufszahlen

Tesla blickt auf ein außergewöhnlich starkes drittes Quartal 2025 zurück. Neben Rekordauslieferungen und Meilensteinen im Energiesektor zeigt der Autobauer die konsequente Ausrichtung seiner Produkte auf Autonomie und KI.

Tesla gibt großes Quartalsupdate

Im Rahmen des Q3 „Earnings Calls“ stand Tesla seinen Investoren wieder Rede und Antwort. Der Elektro-Pionier gab dabei ein großes Update zu den vergangenen drei Monaten und teilte die wichtigsten Fortschritte und Meilensteine in den verschiedenen Unternehmensbereichen:

Rekordquartal für Fahrzeuge und Energie

Im dritten Quartal verzeichnete Tesla so viele Auslieferungen und Energiespeicher-Installationen wie nie zuvor. Der Erfolg erstreckt sich über alle Regionen – von Nordamerika bis Asien. Jeder Tesla, so betont das Unternehmen, sei bereits heute für autonomes Fahren konzipiert, jedes Energiesystem könne über virtuelle Kraftwerke und KI-gesteuerte Software wie Autobidder optimiert werden. Damit will Tesla langfristig „nachhaltigen Überfluss“ schaffen – ein Ziel aus dem Masterplan Part IV.

Neue Modelle und mehr Reichweite

In Nordamerika rollten im Sommer die neuen Model 3 und Model Y Standard an – mit über 500 Kilometern Reichweite und Einstiegspreisen unter 40.000 Dollar. Auch die Performance-Variante des Model Y ging an den Start.

In Europa läuft der Absatz weiter auf Hochtouren: Das Model Y ist das meistverkaufte Auto in Norwegen, der Schweiz und Island, und im brandenburgischen Werk lief inzwischen das 100.000ste überarbeitete Modell vom Band. Parallel dazu wartet Tesla auf die EU-Freigabe für FSD Supervised – das nächste große Kapitel für autonomes Fahren in Europa.

Rekorde in Asien

Im asiatisch-pazifischen Raum präsentierte Tesla den Model YL, eine verlängerte Version mit drei Sitzreihen für den chinesischen Markt. In Ländern wie Südkorea, Taiwan und Japan erzielte das Unternehmen neue Absatzrekorde, während Australien und Neuseeland die ersten Märkte außerhalb Nordamerikas sind, in denen FSD Supervised offiziell verfügbar ist. Besonders bemerkenswert: Südkorea ist mittlerweile Teslas drittgrößter Markt weltweit – hinter den USA und China.

FSD v14 und Robotaxi-Expansion

Im Oktober startete der Rollout von FSD Supervised v14, einer Version, die Teile des geplanten Robotaxi-Modells in die Fahrzeuge bringt. Sie erkennt Straßenhindernisse präziser, reagiert intelligenter auf Einsatzfahrzeuge und kann künftig selbstständig Parkziele ansteuern. Zeitgleich baute Tesla den Robotaxi-Dienst in Austin aus und startete in der Bay Area einen Ride-Hailing-Service. Über die neue Robotaxi-App können sich Nutzer in den USA und Kanada bereits auf die Warteliste setzen.

KI-Assistent Grok und smarte Software

Per Over-the-Air-Update erhalten Tesla-Fahrer in Nordamerika derzeit den KI-Assistenten Grok, der das Fahrzeugerlebnis persönlicher machen soll. Weitere Neuheiten: Ein Stromsparmodus spart Energie im Stand und bei längeren Reisen, Light Sync synchronisiert Innenraumbeleuchtung mit Musik, und im Tesla Diner in Los Angeles lässt sich das Essen schon vom Touchscreen aus bestellen. Auch die Service-App wurde verbessert – Probleme können direkt gemeldet werden, sodass mobile Techniker automatisch disponiert werden.

Neue Batterien, neue Fertigung

Die Modelle 3 und Y Standard kommen mit überarbeiteten Batterien und effizienteren Antrieben. In Texas soll Teslas Lithium-Raffinerie Ende 2025 den Betrieb aufnehmen, während neue LFP-Zelllinien in Nevada Anfang 2026 starten. Auch bei stationären Speichern legt Tesla zu: Das Unternehmen stellte die neue Megablock-Plattform vor – ein vollständig integriertes System aus vier Megapack 3-Einheiten. Die Fertigung in Houston soll 2026 anlaufen, mit einer Kapazität von bis zu 50 GWh pro Jahr.

Schnellladen der nächsten Generation

Mit über 3.500 neuen Ladepunkten wuchs das Supercharger-Netz im dritten Quartal um 18 Prozent. Gleichzeitig startete der Rollout der V4-Supercharger, die dreimal so viel Leistungsdichte bieten wie ihre Vorgänger. Sie ermöglichen Ladeleistungen von bis zu 500 kW für Pkw und 1.200 kW für den Tesla Semi – der damit zum schnellsten elektrisch ladenden Lkw der USA wird.

Fazit: Tesla liefert neben den fortschrittlichen Elektroautos inzwischen ein gesamtes KI-gestütztes Ökosystem aus Energie, Software und Infrastruktur. Der Konzern scheint entschlossener denn je, den Sprung zur autonomen und nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen.

Was halten Sie von Teslas Wasserstandsmeldung – beeindruckender Fortschritt oder zu viel Zukunftsmusik? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren.

Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.

Teslabs Logo weiß
Premium Tesla-Zubehör

Teslabs ist Ihr Shop für hochwertiges Tesla-Zubehör und -Accessoires für noch mehr Fahrfreude und Komfort.

Weil es mehr als nur ein Auto ist.

Werbung

Teslabs-Website

Empfohlen

Neue Beiträge

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo-Header

Der insideTesla-Newsletter

Die interessantesten News und Updates rund um Tesla – direkt in Ihr Postfach.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.