Japans Energiesektor setzt auf Tesla: Die leistungsstarken Megapacks des US-Unternehmens wurden für ein ambitioniertes Speicherprojekt ausgewählt. Mit einer Kapazität von 548 MWh soll die Anlage eine der größten ihrer Art im Land werden.
Werbung: Zubehör für Ihren Tesla mit 10 % Rabatt jetzt sichern | Rabattcode INSIDE
Tesla erhält Zuschlag für Großprojekt
Das Energieunternehmen Orix plant den Bau eines massiven Energiespeichers in Maibara, einer Stadt in der zentraljapanischen Präfektur Shiga. Um das Großprojekt zu realisieren, orderte der Energiekonzern insgesamt 142 Tesla Megapacks.
Diese sollen dort ab Anfang 2027 für eine stabile Stromversorgung sorgen. Die Batterien helfen, Netzschwankungen auszugleichen und erneuerbare Energien effizienter zu nutzen.
Die Megapacks vom US-Unternehmen sind speziell für den Einsatz im Großformat entwickelt worden. Sie speichern überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen und geben ihn bei Bedarf wieder frei. Damit tragen sie zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei.
Megapack-Expansion schreitet voran
Das Projekt in Japan ist nur eines von vielen. Tesla baut seine Produktionskapazitäten für Energiespeicher stetig aus. Neben dem Werk in Lathrop, Kalifornien, wurde kürzlich eine zweite „Megafactory“ in Shanghai fertiggestellt. Beide Anlagen sollen künftig jährlich 10.000 Megapacks produzieren.
In letzterer wird die Massenproduktion nun ab dem 11. Februar beginnen:
NEWS: Tesla's brand new Megapack factory in Shanghai will officially start mass production on February 11th!
— Sawyer Merritt (@SawyerMerritt) February 5, 2025
Tesla says it plans to hold a ceremony on the morning of February 11th. This factory will generate an estimated $8B-$10B in annual revenue. https://t.co/IcJmRD3IiF
CEO Elon Musk hat beim kürzlich abgehaltenen Earnings Call zudem angekündigt, dass Tesla an einem dritten Megafactory-Standort arbeitet.
Neben Japan setzt Tesla seine Energiespeicher-Technologie auch in anderen Ländern ein. Große Projekte laufen bereits in Australien, Belgien und Chile. Im Jahr 2023 konnte das Unternehmen von Elon Musk insgesamt 31,4 Gigawattstunden an Energiespeichern weltweit ausliefern – ein Anstieg von 114 % gegenüber dem Vorjahr.
Der US-Autobauer treibt die Energiewende voran – nicht nur auf der Straße, sondern auch im Stromnetz. Was halten Sie von diesen Megaprojekten? Schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare.
Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
insideTesla verzichtet vollständig auf klassische Display-Werbung, um Ihnen ein optimales Leseerlebnis zu bieten. Wir freuen uns dennoch über Ihre Unterstützung über unsere folgenden Partner:
Premium Tesla-Zubehör (10 % Rabatt mit Code INSIDE)
American Express Business Platinum-Kreditkarte mit bis zu 150.000 Extra-Punkten
0 Kommentare