Tesla hat im September 2025 die weltweiten Verkaufscharts angeführt: Das Model Y war erneut das meistverkaufte Auto der Welt, gefolgt vom Model 3 auf Platz zwei. Beide Modelle erzielten dabei ihre besten Ergebnisse seit Jahren.

Tesla mit zwei Modellen an der Spitze
Mit rund 141.000 ausgelieferten Model Y und über 67.000 Model 3 setzte sich Tesla im September souverän an die Spitze der weltweiten Verkaufszahlen, berichtet Clean Technica. Damit erzielte das Unternehmen ein Wachstum von 16 Prozent beim Model Y und 8 Prozent beim Model 3 im Vergleich zum Vorjahr – ein bemerkenswertes Comeback, das an Teslas Rekordjahr 2023 erinnert:

Der Model Y bleibt dabei der wichtigste Wachstumstreiber des Unternehmens. Das kompakte SUV profitierte weiter von der im Januar eingeführten Modellüberarbeitung, die Design, Effizienz und Ausstattung optimierte. Auch die neue siebensitzige Variante, die zunächst in China startete, dürfte für zusätzlichen Auftrieb sorgen.
Auch das Model 3 bleibt stark
Das Model 3 hält sich weiterhin unter den weltweiten Topmodellen, spürt jedoch zunehmend die Konkurrenz im Nacken. Während das Y im dritten Quartal weiter zulegen konnte, verzeichnete die Limousine außerhalb des US-Markts leichte Rückgänge. Tesla reagierte für die beiden Massenmodelle bereits mit günstigeren „Standard“-Varianten, um die Nachfrage stabil zu halten.
Doch selbst neben dem immensen Erfolg des Model Y bleibt das Model 3 ein wichtiger Eckpfeiler im Tesla-Portfolio.
Teslas globale Marktposition
Insgesamt verzeichnete der US-Autobauer im September ein Wachstum von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr, mit über 212.000 weltweit registrierten Fahrzeugen – ein neuer Monatsrekord. Damit festigt der US-Hersteller seine Rolle als zweitstärkste Marke im globalen Elektroautomarkt hinter BYD. Besonders bemerkenswert: Während BYD in den vergangenen Monaten rückläufige Zahlen bei Plug-in-Hybriden meldete, setzt Tesla konsequent auf reine BEVs – und wächst weiter.
Teslas Marktanteil bei reinen Elektroautos lag im September bei 12,6 Prozent, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vormonat. Damit bleibt das Unternehmen klar vor europäischen Konkurrenten wie dem Volkswagen-Konzern und SAIC.
Parallel könnte der Elektro-Pionier mit den günstigen Standard-Versionen oder einer erweiterten Modellpalette – etwa einer globalen Siebensitzer-Option für das Model Y – frische Käuferschichten ansprechen und den Absatz stabilisieren.
Tesla hat im September eindrucksvoll gezeigt, dass es noch immer die Messlatte für Elektroautos setzt. Mit dem Model Y und dem Model 3 auf den Plätzen eins und zwei dominiert der Hersteller erneut die globale Bühne – doch die nächsten Jahre werden entscheidend sein, ob Tesla diesen Vorsprung halten kann.
Glauben Sie, dass Model Y und Model 3 auch 2026 die Spitze halten können? Schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare.
Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Sie planen den Kauf eines Teslas? Bestellen Sie über unseren Empfehlungslink, sichern Sie sich einen Rabatt und unterstützen Sie unsere Arbeit.





0 Kommentare