Kein Lenkrad, keine Pedale – so stellt sich Tesla sein „Cybercab“ vor: konsequent auf volle Autonomie ausgelegt. Doch sollte die Regulierung diesem Konzept im Weg stehen, scheint das Unternehmen bereits einen Plan B in der Hinterhand zu haben.

Cybercab als Fahrzeug ohne Fahrer
Seit seiner Vorstellung beim We, Robot-Event in Los Angeles gilt das Cybercab als Symbol für Teslas Vision vollautonomer Mobilität. Das futuristische Zwei-Sitzer-Konzept wurde von Beginn an als Level-5-Auto konzipiert – also als Fahrzeug, das ohne jegliches menschliches Eingreifen fährt.
Kein Lenkrad, keine Pedale, keine Ablenkung. Elon Musk selbst bezeichnete es als „optimiert für volle Autonomie“ und als konsequenten Schritt, die Kosten pro gefahrenem Kilometer drastisch zu senken.
Tesla prüft Planänderung
Nun aber scheint sich das Unternehmen eine Hintertür offenzuhalten. Robyn Denholm, Vorsitzende des Aufsichtsrats, erklärte in einem Bloomberg-Interview, man könne die ursprünglichen Pläne anpassen, falls die Regulierungsbehörden auf ein traditionelleres Design bestehen (aus dem Englischen übersetzt):
„Wenn wir ein Lenkrad einbauen müssen, dann bekommt es eben eins.“
Diese Aussage deutet auf ein mögliches Umdenken hin – und auf die Realität, dass Teslas Vision schneller ist als der aktuelle gesetzliche Rahmen. Denn bislang verlangen die meisten Länder, dass Fahrzeuge, auch autonome, grundlegende Bedienelemente wie Lenkrad und Pedale besitzen.
Musk bleibt kompromisslos
Elon Musk selbst scheint davon jedoch wenig begeistert. Noch vor wenigen Tagen betonte er, dass das Cybercab „wirklich für volle Autonomie optimiert“ sei und keinerlei Bedienelemente benötige. Für ihn ist das Design ohne Lenkrad nicht nur eine Stilfrage, sondern ein technisches Bekenntnis – weg vom „Pferdekutschen-Erbe“ herkömmlicher Autos.
Das Cybercab solle weder besonders schnell noch sportlich sein, sondern maximal effizient, komfortabel und kostengünstig. Ein Fahrzeug für den Robotaxi-Alltag, nicht für die Rennstrecke.
Produktionsstart in Q2 2026
Laut internen Plänen soll der Produktionsstart des Cybercab im zweiten Quartal des nächsten Jahres erfolgen. Ob der Elektro-Pionier bis dahin tatsächlich eine regulatorische Ausnahmegenehmigung für ein Auto ohne Lenkrad erhält, bleibt unklar. Sicher ist jedoch: Das Projekt steht exemplarisch für Teslas unerschütterlichen Glauben an die Zukunft autonomer Mobilität.
Auch die Produktionsvorbereitungen nahmen zuletzt Fahrt auf, wurden doch mehrere Cybercab-Exemplare bei Testfahrten rund um die Gigafactory Texas gesichtet.
Sollte ein Robotaxi wirklich ohne Lenkrad kommen oder braucht es eine Möglichkeit zur Kontrolle? Kommentieren Sie Ihre Meinung weiter unten.
Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.





0 Kommentare