Website-Icon insideTesla

Tesla gewinnt Megapack-Großauftrag: Stromversorgung für 115.000 Haushalte

Tesla gewinnt Megapack-Großauftrag: Stromversorgung für 115.000 Haushalte

Tesla erhält einen neuen Megapack-Auftrag in Australien: Der 260-Millionen-Dollar-Deal umfasst 138 Einheiten für ein großes Batteriespeichersystem, um bis zu 115.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Werbung: Zubehör für Ihren Tesla mit 10 % Rabatt jetzt sichern | Rabattcode INSIDE

Tesla sichert sich Millionen-Deal in Down Under

In Tamworth, New South Wales, hat Tesla Berichten zufolge einen Vertrag über 260 Millionen Dollar abgeschlossen. Bei dem australischen Energieprojekt geht es um den Einsatz von 138 Megapack-Einheiten, die ein Batteriespeichersystem mit 250 Megawatt Leistung und 500 Megawattstunden Kapazität antreiben sollen.

Das Projekt, genannt „Calala“ BESS, wird von Equis Australia umgesetzt und soll bis 2027 voll einsatzbereit sein. Schon jetzt läuft der Bau – ein Zeichen dafür, wie schnell Tesla seine Pläne in die Tat umsetzt.

Die Dimensionen sind beeindruckend: Das System soll während Spitzenzeiten bis zu 115.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Damit trägt Tesla aktiv zur Stabilisierung des australischen Stromnetzes bei und zeigt, wie erneuerbare Energien die Zukunft prägen können.

Teslas Aufstieg im Energiespeicher-Markt

Dieser Deal ist kein Einzelfall. Der US-Autobauer hat in den letzten Monaten mehrere Megapack-Projekte in Australien gelandet, darunter einen 200-Millionen-Dollar-Vertrag mit Ausgrid und eine 375-Millionen-Dollar-Vereinbarung für eine der weltweit größten Batterien. Auch in Japan erhielt Elon Musks Firma den Zuschlag für eine 548-Megawattstunden-Anlage.

Die Nachfrage nach den Speicherlösungen des Elektro-Pioniers boomt – und das aus gutem Grund. Megapacks sind effizient, skalierbar und kommen mit der innovativen „Autobidder“-Software, die den Energiehandel in Echtzeit optimiert.

Während die Produktion hauptsächlich in Kalifornien stattfindet, liefert das Unternehmen mittlerweile auch aus seiner neuen Megafactory in Shanghai. Ein dritter Standort in Texas ist im Bau. Das zeigt: Tesla denkt global und handelt schnell, um den wachsenden Bedarf zu decken.

Der Tamworth-Deal ist mehr als nur ein einmaliger Deal. Er bestätigt Teslas Spitzenposition in verschiedenen Märkten unabhängig von der Automobilbranche. In Australien, einem Land mit reichlich Sonne und Wind, könnten solche Projekte den Abschied von fossilen Brennstoffen beschleunigen. Bis 2027 wird „Calala“ nicht nur Strom liefern, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die Region nachhaltig stärken.

Wird Tesla seine Energiesparte weiter ausbauen? Kommentieren Sie Ihre Meinung weiter unten.

Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.

insideTesla verzichtet vollständig auf klassische Display-Werbung, um Ihnen ein optimales Leseerlebnis zu bieten. Wir freuen uns dennoch über Ihre Unterstützung über unsere folgenden Partner:

Premium Tesla-Zubehör (10 % Rabatt mit Code INSIDE)

American Express Business Platinum-Kreditkarte mit bis zu 150.000 Extra-Punkten

Tesla über Empfehlungslink bestellen und Rabatt sichern

Die mobile Version verlassen