Der Tesla Cybertruck könnte bald den Sprung nach Europa schaffen. Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA macht die Zulassung erstmals realistisch.
Werbung: Zubehör für Ihren Tesla mit 10 % Rabatt jetzt sichern | Rabattcode INSIDE
Was das Rahmenabkommen für Kfz-Importe bedeutet
Am 21. August 2025 haben EU und USA das sogenannte „Framework Agreement on Reciprocal, Fair and Balanced Trade“ veröffentlicht – eine Absichtserklärung, die den Weg für einen freieren Handel ebnen soll.
Für den Automobilsektor steckt darin ein wichtiges Signal: Die USA senken ihren Zoll für Fahrzeuge und Teile aus der EU auf 15 %, sofern die EU im Gegenzug Zölle auf US‑Industriewaren abbaut. Zum Vergleich: Der bisherige Strafzoll betrug stolze 27,5 %.
Noch heißer: Sobald die EU entsprechende Gesetze einführt – voraussichtlich Ende August – soll die Zollsenkung rückwirkend zum 1. August gelten. Das könnte bedeuten: Keine Wartezeit, wenn Tesla als US‑Hersteller unter das Abkommen fällt.
Zudem werden Standards gegenseitig anerkannt, wovon das Unternehmen von Elon Musk enorm profitieren könnte: Statt aufwändiger einzelstaatlicher Homologationen wären Bürokratie und Zulassungsverzögerungen künftig potenziell passé.
So kann der Tesla Cybertruck in die EU kommen
EU-Zulassung vereinfachen
Wenn sich das Rahmenabkommen bewahrheitet, könnte der Tesla Cybertruck und Co. deutlich problemloser auf europäischen Straßen zugelassen werden. Die gegenseitige Anerkennung von Standards beugt langen Genehmigungsverfahren vor.
Zur Erinnerung: Eine EU-Zulassung für den Cybertruck war bislang schwer vorstellbar, da seine Maße, Konstruktionseigenschaften und die fehlende Typgenehmigung als unüberwindbare Hürden galten.
Zollentlastung im Austausch für EU-Gegenseitigkeit
Der Cybertruck käme potenziell mit einem niedrigeren US-Zoll in die EU – vorausgesetzt, die EU handelt entsprechend bei Industrie‑Importen. Das erhöht die Aussicht auf konkurrenzfähige Preise.
Kein offizielles Startdatum, aber gute Signale
Zwar bleibt das Abkommen aktuell rechtlich unverbindlich – es ist eher eine politisch-symbolische Verpflichtung. Dennoch wurde es als historisch bedeutend bezeichnet und könnte ausgeweitet werden. Für Tesla ist das ein starker Weckruf: Der Cybertruck könnte jetzt realistisch im europäischen Portfolio landen – vorausgesetzt, Musk und Co. planen überhaupt eine Einführung des Elektro-Pick-ups hierzulande.
Das transatlantische Handelsabkommen öffnet tatsächlich Türen – vor allem für US-Automarken wie Tesla. Weniger Zoll, beschleunigte Harmonisierung und bessere Marktbedingungen: Klingt wie eine Einladung für den Cybertruck.
Glauben Sie, Tesla nutzt den Deal, um den Cybertruck nach Europa zu bringen? Kommentieren Sie Ihre Einschätzung.
Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
insideTesla verzichtet vollständig auf klassische Display-Werbung, um Ihnen ein optimales Leseerlebnis zu bieten. Wir freuen uns dennoch über Ihre Unterstützung über unsere folgenden Partner:
Premium Tesla-Zubehör (10 % Rabatt mit Code INSIDE)
American Express Business Platinum-Kreditkarte mit bis zu 150.000 Extra-Punkten