Website-Icon insideTesla

500-Meilen-Test: Tesla Model Y lässt BYD und MG alt aussehen

500-Meilen-Test: Tesla Model Y lässt BYD und MG alt aussehen

Nicht auf dem Papier, sondern in der Realität zählt es: Das Tesla Model Y beweist in einem neuen Praxistest, dass es weiterhin die Nase vorn hat. BYD und MG konnten im harten 500-Meilen-Vergleich des Magazins „What Car?“ in puncto Effizienz, Reichweite und Kosten nicht mithalten.

Werbung: 🚘 Endlich wieder klare Sicht und frische Luft | Tesla-Innenraumfilter & Scheibenwischer JETZT im Angebot

Tesla Model Y überzeugt in der Realität

Während BYD in Europa mit steigenden Verkaufszahlen für Schlagzeilen sorgt und MG mit extremen Ladeversprechen auftritt, zeigt der Alltag ein anderes Bild. Im 500-Meilen-Test des britischen Magazins What Car? lieferten die Rivalen zwar starke Zahlen auf dem Papier, doch am Ende war es das Model Y, das die zuverlässigsten und effizientesten Ergebnisse ablieferte.

Der chinesische BYD Sealion 7 konnte seine prognostizierte Reichweite nicht halten und schaffte es nur knapp zur Ladesäule. Der MG IM6 punktete mit seiner theoretischen Ladeleistung von knapp 400 kW, erreichte diese Geschwindigkeit jedoch in der Praxis nie. Tesla dagegen meisterte die Strecke ohne Überraschungen: präzise Reichweitenberechnung, Zuverlässigkeit und problemlose Stopps an den eigenen Superchargern.

Effizienz schlägt Geschwindigkeit

Bei den reinen Ladezeiten hatte MG mit 17 Minuten von 25 auf 80 Prozent zwar die Nase vorn, doch das Gesamtpaket entschied Tesla für sich. Das Model Y verbrauchte lediglich 19,4 kWh pro 100 Kilometer, während MG und BYD mit deutlich höheren Werten unterwegs waren. Auch bei den Kosten machte sich das bemerkbar: Rund 82 Pfund für die gesamte Strecke bei Tesla, gegenüber 119 Pfund bei MG und stolzen 130 Pfund bei BYD.

Am Ende des Tests stand fest: Das Model Y ist somit sowohl effizienter als auch günstiger im Unterhalt – und dank des dichten Supercharger-Netzes deutlich alltagstauglicher. Damit unterstreicht das Unternehmen von Elon Musk einmal mehr, dass es nicht nur um theoretische Spitzenwerte geht, sondern um das, was auf der Straße tatsächlich zählt.

Fazit: Teslas Vorsprung bleibt

Trotz des Hypes um neue Marken zeigt der Test, warum das Model Y in Europa nach wie vor Maßstab bleibt. Stabilität, Effizienz und ein etabliertes Ladenetzwerk sichern Tesla die Spitzenposition. Für Käufer bedeutet das: Wer sich für das Model Y entscheidet, bekommt ein Gesamtpaket, das Wettbewerber derzeit nicht bieten können.

Bleibt Tesla in Europa unangefochten oder holen andere Hersteller bald auf? Schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare.

Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.

Die mobile Version verlassen